Gründungsstrategien für Tonböden
Eine stark bewehrte Platte mit Randbalken verteilt Lasten, überbrückt weichere Zonen und begrenzt Rissbreiten bei Volumenänderungen. Wichtig sind kontrollierte Fugen, ausreichende Dicke und saubere Auflagerung. Diskutieren Sie in den Kommentaren, welche Plattendicken bei Ihnen bewährt sind.
Gründungsstrategien für Tonböden
Pfahlgründungen übertragen Lasten in tragfähige Schichten unterhalb des aktiven Tonhorizonts. Beachten Sie negative Hautreibung bei setzendem Auffüllboden und die Kombination aus Mantel- und Endauflager. Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit Bohrpfählen versus Mikropfählen auf quellendem Ton.
Gründungsstrategien für Tonböden
Wo möglich, hilft Bodenaustausch: Der aktive Ton wird gegen gut verdichteten, frostunempfindlichen Kies ersetzt und mit Geotextil getrennt. Streifenfundamente müssen frostfrei gründen und seitlich dauerhaft entwässert sein. Abonnieren Sie Praxisberichte zu geeigneten Körnungen und Verdichtungsgraden.