Torf verstehen: Beschaffenheit, Entstehung und warum es für Fundamente zählt
Torf entsteht aus unvollständig zersetzter organischer Substanz in wasserreichen, sauerstoffarmen Mooren. Er besitzt extrem hohe Wassergehalte, ist stark kompressibel und sehr heterogen. Diese Eigenschaften erklären, warum selbst kleine Lasten große Setzungen auslösen können und Bauwerke gefährden.
Torf verstehen: Beschaffenheit, Entstehung und warum es für Fundamente zählt
Unter Last entwässert Torf langsam, verdichtet sich zeitverzögert und kriecht über Jahre weiter. Dadurch treten ungleichmäßige Setzungen auf, die Wände reißen lassen und Türen klemmen. Wer Risiken früh erkennt, spart teure Nachbesserungen und gewinnt langfristige Stabilität.